Markisenstoff - so lädt der Strandkorbstoff zum Träumen ein

Meer, Sonne, Wind und Wetter: Das, wovon viele Menschen im Urlaub träumen, ist die Prüfung des Stoffes, der im Strandkorb vor der Sonne schützt. Deswegen wurde der Markisenstoff eines Strandkorbes genau dafür konzipiert, allen Umwelteinflüssen hervorragend standzuhalten.

Der Markisenstoff für Strandkörbe: robust wie kein anderer

Der Clou dabei: Speziell für die Nutzung im Außenbereich wurde der hochwertige Dralonstoff zusätzlich mit Teflon beschichtet. So ist er optimal gerüstet gegen Sonneneinstrahlung, ist extrem reißfest und wasserabweisend - denn nicht nur der Faserstoff Dralon, auch die einzigartige Teflonbeschichtung machen das Markisentuch absolut strapazierfähig und robust. Und das Beste daran: Dralonstoffe sind für ihre schillernde Farbechtheit und Brillanz bekannt und lassen so Ihren Strandkorb strahlen.

Dralonstoff mit Teflonbeschichtung

Dralonstoff ist ein Soff, der sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich eignet: Das Geflecht aus Acrylfasern ist nicht nur wasserabweisend, sondern auch noch extrem licht- und UV-beständig - optimal also für Strandörbe, die bei direkter Sonneneinstrahlung am Meer oder im Garten stehen.Durch die Beschichtung mit hochwertigem Teflon wird der Dralonstoff weiter veredelt: Die Spezialimprägnierung lässt jeden Tropfen Wasser abperlen und schützt vor allen möglichen Fleckenarten: Ob Staub, Schmutz, Fett oder andere Flüssigkeiten - Ihr Markisenstoff ist sicher geschützt.

Teflon

Die Pflege: das A und O der Markisennutzung

Damit Sie ganz lange Freude an Ihrem Strandkorb mit intaktem Markisenstoff haben können und die guten Materialeigenschaften des Dralonstoffes auf Dauer erhalten bleiben, müssen Sie einige Pflegehinweise beachten. Und das geht ganz einfach: Sie müssen sich nur an ein paar einfache Grundpflegevorschriften halten - und schon wird die Lebensdauer Ihres Markisenstoffes maximiert.

Belüftung - so atmet der Markisenstoff

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Markisenstoff immer gut belüften und trocknen - besonders, wenn Sie vorhaben, ihn abzudecken, ist trockener Stoff eine grundlegende Voraussetzung. Prüfen Sie deswegen besonders nach Regen und vor dem Abdecken noch einmal ganz genau, ob der Stoff auch hundertprozentig getrocknet ist.

Gut über den Winter: so geht es ganz einfach

In den Wintermonaten ist wichtig, dass Sie den Markisenstoff ebenfalls abgedeckt halten. Um Schimmel zu vermeiden, lüften Sie die Abdeckhaube am besten von Zeit zu Zeit - denn manchmal entsteht darunter Schwitzwasser, welches auf keinen Fall zu lange auf dem Markisenstoff bleiben sollte. Versuchen Sie außerdem, auch Staunässe aus dem Erdreich, die sich auf dem Stoff ablegen könnte, zu vermeiden. Durch regelmäßiges Lüften wird Ihnen das ganz leicht gelingen.